Pannonien

Pannonien
Pannoni|en,
 
lateinisch Pannonia, römische Provinz zwischen Ostalpen, Donau und Save, benannt nach den illyrischen, zum Teil keltisierten Pannoniern, die 14-12 v. Chr. von Marcus Vinicius und Marcus Vipsanius Agrippa sowie 12-9 v. Chr. von Tiberius unterworfen wurden. Pannonien gehörte bis zum Aufstand der illyrischen Stämme (6-9 n. Chr.) zur Provinz Illyricum. Nach Niederwerfung des Aufstandes setzte von den militärischen Zentren Vindobona (Wien), Carnuntum, Brigetio (Komárom-Szõny), Aquincum (Budapest) und Sirmium (Sremska Mitrovica) aus durch Veteranenansiedlungen eine rasche Romanisierung ein. Kurz nach 103 wurde Pannonien in die Provinzen Pannonia Superior und Pannonia Inferior geteilt, unter Diokletian in Pannonia Prima, Savia, Valeria und Pannonia Secunda. Die Markomannenkriege des 2. Jahrhunderts verheerten das Land, und um 400 zerbrach der pannonische Limes, sodass das Land germanischen und hunnischen Stämmen offenstand.
 
 
A. Mócsy: Die Bev. von P. bis zu den Markomannenkriegen (Budapest 1959);
 A. Mócsy: P. u. das röm Heer (1992);
 L. Várady: Das letzte Jh. P.s 376-476 (a. d. Ungar., Budapest 1969).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pannonien — ● pannonien, pannonienne adjectif et nom De la Pannonie. pannonien (Bassin) ensemble de plaines s étendant entre les Carpates au N. et à l E., les Alpes orientales et dinariques au S. et à l O. Cette vaste dépression est partagée entre la Hongrie …   Encyclopédie Universelle

  • Pannōnien — Pannōnien, röm. Donauprovinz (s. Karte »Germanien«), wurde im W. durch den Mons Cetius (Wienerwald) von Noricum, durch die Julischen Alpen von Oberitalien, im O. durch den Danubius (Donau) von Dacien und Sarmatien und im N. durch denselben Fluß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pannonien — Pannonĭen, röm. Provinz, das heutige Ungarn südl. von der Donau, Slawonien, den nördlichsten Streifen von Bosnien, Kroatien, Krain, die östl. Striche von Steiermark und Niederösterreich umfassend, benannt nach den illyr. Pannonĭern. Sie wurden 35 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pannonien — Südosteuropa zu Zeiten der Römer Pannonien links oben grün umrandet Pannonien (lat. Pannonia) war von 9 bis 433 eine Provinz des Römischen Reiches und wurde bis Mitte des 1. Jahrhunderts Illyricum inferius genannt. Die Provinz umfasste die westli …   Deutsch Wikipedia

  • Pannonien — Pan|no|ni|en (frühere römische Donauprovinz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Julianus von Pannonien — (vollständiger Name wohl Marcus Aurelius Sabinus Iulianus) war einer von zahlreichen Usurpatoren in der Zeit der römischen Reichskrise des 3. Jahrhunderts. Der genaue Name des Usurpators, der Ort und der Zeitpunkt sowohl seiner Erhebung als auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Julian von Pannonien — Aureus des Julian Julian von Pannonien (vollständiger Name wohl Marcus Aurelius Sabinus Iulianus) war einer von zahlreichen Usurpatoren in der Zeit der römischen Reichskrise des 3. Jahrhunderts. Der genaue Name des Usurpators, der Ort und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Andronicus von Pannonien — Andronicus (links) mit Athanasius von Christianopoulos und Junia Andronicus von Pannonien († 1. Jahrhundert) ist ein früher Christ und Märtyrer, der im Römerbrief erwähnt wird. Er wird zu den Siebzig Jüngern gerechnet und in der römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bassin Pannonien — Plaine de Pannonie Pour les articles homonymes, voir Pannonie et La Pannonie. Carte du bassin pannonien. La plai …   Wikipédia en Français

  • Bassin pannonien — Plaine de Pannonie Pour les articles homonymes, voir Pannonie et La Pannonie. Carte du bassin pannonien. La plai …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”